Basteln mit Ton – Ganz einfach
Wie du ganz einfach eine Schale aus Ton selber herstellen kannst
Warum, wieso, weshalb
Vielleicht geht es dir auch so. Stifte sollte man liegend lagern, nicht stehend. Wenn man aber alle Stifte liegend lagern sollte, wird das platz technisch ein wenig schwierig. Hier in der CreaFabric werden deshalb die Stifte in der Liegeposition abgewechselt, da ab und zu wieder die einen oder die anderen zum ausprobieren auf den Tischen verteilt werden. Da aber die hübschen Schälchen sich hier nicht von selber vermehren, musste dringend ein Geschwisterchen her. Leider wusste ich nicht mehr, wo ich die Schale anno dazumal gekauft hatte, also habe ich mich dazu entschieden, die Schale selber herzustellen. Hier in diesem Blogpost zeigen wir dir, wie du ganz einfach eine Schale aus Ton selber basteln kannst. Alles was du dazu benötigst ist folgendes:
Basteln mit Ton. Das Material:
- selbsthärtender Ton (wir haben unseren von hier)
- Acryl Farbe als Spray
- deckender Stift (in unserem Fall den Pen-Touch von Sakura)
- Frischhaltefolie oder natürlich ein Material deiner Wahl, welches keine Abdrücke gibt und du du den Ton problemlos heraus nehmen kannst
- als Vorlage eine Schale deiner Wahl, von welcher du die Form haben möchtest.

Los geht’s
Schritt 1
Nimm die von dir gewünschte Form zur Hand. Lege sie vor dich und nimm ein Stück der Modelliermasse aus der Verpackung. Nun kannst du die Masse kneten, bis sie eine weiche, formbare Konsistenz hat. Sobald du soweit bist, kannst du die Modelliermasse in die von dir gewünschte Form drücken, und zwar so, dass die Schale ausgefüllt und nicht zu dünn ist.

Lege die Modelliermasse in die Schale, drücke und ziehe sie zurecht
Schritt 2
Sobald du die von dir gewünschten Form in etwa so hast, wie du sie dir vorstellst, nimmst du den Ton nochmals aus der Form und legst eine Folie in die Form. Dann legst du den Ton wieder in die Form zurück.

Klarsichtfolie in die Form legen um den trockenen Ton besser aus der Form zu bringen

Die Knetmasse wieder zurück in die Form legen und weiter formen
Schritt 3
Nachdem die Knetmasse nun wieder in der Form und gleichmäßig verteilt ist, nimmst du am besten einen Esslöffel zur Hand und streichst die Masse schön gleichmäßig fest.

Mit einem Esslöffel bekommt die Masse eine gleichmäßige, glatte Struktur

Um eine noch feinere und gleichmäßigere Struktur zu erhalten, habe ich noch einen Kaffeelöffel zur Hilfe genommen
Schritt 4
Wenn du mit deiner Form zufrieden bist, brauchst du Geduld, bis du sie weiterverarbeiten kannst. Der Ton muss nun 24 bis 36 Stunden trocknen. Verarbeite die Form erst weiter, wenn sie wirklich trocken ist. Ist die Form dicker, kann es gut auch 48 Stunden dauern.

sehr gut trocknen lassen
Schritt 5
Nun kannst du die trockene Form vorsichtig aus der Form lösen und von der Folie befreien. Sie ist nun bereit zur Weiterverarbeitung.

Du kannst auf die Schale klopfen um sicher zu sein, ob sie ganz trocken ist
Schritt 6
Jetzt kannst du die Form nach Herzenslust bemalen, Wir haben uns für einen matten Acryllack entschieden, da wir ja eine ähnliche Schale haben möchten, wie wir sie schon haben. Wenn du die Schale besprayst, achte darauf, dass du genügend Abstand zum Objekt hast um eine gleichmäßige Farbschicht zu erhalten. Trockne die Form anschließend wieder.

Acryl Spray von Amsterdam

Achte auf eine gleichmäßige Farbgebung
Schritt 7
Sobald nun auch die Farbe trocken ist (erfahrungsgemäß nützt eine Schicht Farbe) habe ich mit dem Calligraphy Pen-Touch von Sakura die Außenwand der Form vergoldet.

Um einen schönen Effekt zu bekommen, kannst du die Außenwand, sowie den Rand mit einem Goldstift bemalen
Schritt 8
Um die Form noch ein bisschen von den Originalen abzuheben, wollten wir unbedingt noch etwas in die Form malen. Wir haben uns für eine Feder entschieden, welche bereits in einem DIY Projekt von uns gebraucht wurden. Die Federn gibt es hier als Freebie. Am einfachsten geht das Abpausen, indem du die Feder mit einem weichen Bleistift nachfahrst, auf der Rückseite stark schraffierst. Danach kannst du ganz leicht wieder der Feder auf der Vorderseite auf dem gewünschten Untergrund nachfahren und schon hast du die Feder kopiert. Anhand der Bilder siehst du wie wir das genaue meinen:

Wähle eine Feder aus und kopiere sie evtl. auf ein eigenes Papier, (Am Fenster geht das ganz einfach)

Schraffiere die Rückseite des Bildes

Fahre nun nochmals mit einem weichen Bleistift der Feder entlang nach

Et voilà, schon hast du die Feder auf der Schale
Schritt 10
Nun kannst du noch mit einem dünnen Goldstift (wir haben wieder den Pen-Tuch von Sakura benutzt, den Fineliner) die Feder nachzeichnen, wieder trocknen lassen und die Schale ist für ihren Einsatz bereit.

die fertige Schale
Viel Spass beim nachbasteln!
Kennst du eigentlich schon unser Pinterest Profil?
0 Kommentare