Poolumrandung für einen Framepool
Einen eigenen Pool im Garten zu haben war für unsere 3 Jungs schon immer ein kleiner Traum. Und ich meine damit nicht das Planschbecken, welches jeden Abend die verschiedensten Farben aufwies und man froh war, wenn man es abends ausleeren konnte. Dieses ganze Wasser, welches da verloren geht… Wenn ich schon nur daran denke. Allein der Rasen, kurz vor dem Ertrinken. Als wäre man an einem verregneten Open Air!
Als die Jungs noch ganz klein waren hatten wir natürlich auch das obligatorische Planschbecken. Und sind wir ehrlich. Auch ich habe es geliebt nach der Leerung des Beckens im überschwemmten Rasen zu springen. (Aber das bleibt jetzt natürlich unter uns)
Als die Jungs dann zu gross für das Planschbecken wurden hatten wir lange nichts. Ausser den Rasensprenger und tollen Nachbarn mit Pool ;0) Dass dies aber nicht immer aufgehen kann, kann man sich ja denken. Es musste also ein eigener Pool her. Einen richtigen Swimmingpool wollten wir nicht. Hätte aber auch nicht funktioniert, da unser Grundstück in der Landwirtschaftszone liegt. Also mussten Ideen her.
Ziemlich schnell war klar, dass es ein Framepool werden soll. Ich fand die aber noch nie wirklich schön und wenn es dann so ein Pool sein soll, dann bitte auch in hübsch. Also war ziemlich schnell klar, dass da eine Holzumrandung hin soll.
Also haben wir uns einen kleinen, feinen und völlig unprofessionellen Plan gezeichnet und den Rasen für den Aushub abgesteckt. Und ja, wir haben den ganzen Aushub (ca. 7×4 Meter) von Hand ausgegraben. War das eine Arbeit! Zum Glück haben wir tolle Nachbarn und Freunde. Alle wollten helfen. Wir haben trotz Hilfe das ganze Wochenende dafür gebraucht und wurden erst fertig, als es zu regnen anfing. Puuh! War das ein Glück!
Der Rasen wurde vorsichtig abgetragen und anschliessend beim Nachbarn als Anbau des Gartens verwendet.
Anschliessend ging es darum die Bodenfläche zu begradigen, da wir eine leichte Senkung im Boden haben.
Der tiefste Punkt des Aushubs beträgt 50cm
Anschliessend haben wir den Boden mit Beton aufgefüllt um eine gerade Ebene zu erhalten und auch, um kein Unkraut unter dem Pool hervorkommen zu lassen. Ausserdem wollen wir in ein paar Jahren hier einen Hotpot hinstellen und haben dann schon die perfekte Fläche dafür.
Auf den Beton haben wir anschliessend eine Bitumenmatte gelegt um den Framepool von den Betonsteinchen zu schützen und um eine weiche Unterlage zu erzeugen.
Nun konnten wir endlich den Pool aufstellen. Um die genaue Poolgrösse erkennen zu können, haben wir den Pool vor dem Holzkonstrukt mit Wasser aufgefüllt.

Die Anschlüssen sowie die Beine des Pool haben wir bewusst nach aussen genommen. Wir wollen den Pool auch im Winter stehen lassen und ihn nicht immer an- und abbauen müssen. Falls ihr euch dazu entscheidet den Pool im Herbst abzubauen, müsst ihr die Konstruktion rund um den Pool machen.
Der Betonboden mit der Bitumenmatte Die Schalungstafel Verkleidung wurde rund um den Pool gebaut
Die ursprüngliche Idee die wir hatten, den ganzen Pool mit Paletten zu umranden und so das Gerüst zu bauen, hat in unserem Fall nicht funktioniert. Wir haben daher den Pool zuerst am Boden mit Schalungstafeln umrandet (damit keine kleinen Tiere wie Mäuse Löcher in den Pool beissen können) und anschliessend eine Holzkonstruktion mit Kanthölzer als Gerüst gebaut.
Die Verkleidung wurde mit Fichtenholz gemacht
Anschliessend haben wir mit Fichtenlatten die Konstruktion verschlossen. Dies haben wir an der Vorderseite und an den Seiten so gemacht. Auf der Rückseite ist der Pool offen. Dort haben wir einfach mit Paletten als Stützen gearbeitet.
Die Rückseite des Pools wird gestützt von Paletten Für den Strom haben wir einen Anschluss gelegt
Da wir wussten, wie wir dies mit den Treppen machen möchten war dies nach unserer Kantenholzkonstruktion einfach. Wir haben einfach Paletten aufeinander gestapelt, bis es gepasst hat und haben diese dann mit Terassendielen aus Fichte verschlossen.
Dies sieht dann so aus:
Ein kleines “Schemmeli” haben wir als bewegliches Element gebaut. So kann der Einstieg variieren. Auch das Schemmeli ist aus einem Stück Palette gefertigt.
Als Sitzfläche haben wir rundherum mit einer doppelten Kantenholzkonstruktion gearbeitet.
Zum Abschluss haben wir noch eine Sitzgelegenheit auch Terassendielen angebracht. So können die “Gfrörlis” unter uns auch nur mal die Füsse baden 😉
Die Sitzgelegenheit braucht eine extra Verstärkung. Wir haben mit einer doppelten Kantenholzkonstruktion gearbeitet.
Um den Abschluss auf einer Seite ein wenig “schöner” und einheitlicher zu gestalten, haben wir auf der abschüssigen Seite noch mit einem Absatz gearbeitet. Unten haben wir mit Steinen aufgefüllt. Der Pool kann nun auch von der Seite her gut gereinigt werden.
Auch hier haben wir wieder mit den Fichtenlatten sowie den Terassendielen den Pool umrandet.
Ausserdem haben wir uns noch dafür entschieden einen Technikraum zu bauen. So bleiben im Sommer der Stromanschluss, die Sandanlage und alle Anschlüsse ordentlich versorgt. Im Winter ist der Technikraum leer. Wir haben im Winter die ganzen Anschlüsse des Pools entfernt und die Sandpumpe zur Überwinterung im Keller verstaut.
Technikraum to be. Auch hier haben wir mit Paletten als Gerüst gearbeitet. Auch die Tür ist aus einer Palette gefertigt. Der fertige Technikraum
Et voilà. This is it. Wie ich bereits gesagt habe, haben wir den Pool nun überwintern lassen. Das heisst, das Wasser wird bis zu den Anschlüssen abgelassen und anschliessend Winterfest gemacht. Wir haben uns an diese Anleitung gehalten.
Wir werden schon bald sehen, ob es funktioniert hat. Aber wir haben schon mehrmals hineingeschaut und alles schaut super aus!

Nun kann der Sommer wieder kommen. Wir können es auf jeden Fall kaum erwarten!
3 Kommentare
Felix · 9. September 2022 um 7:40
Wir haben nun auch einen Pool gebaut. Unser Garten macht sich echt gut damit. Eure Entscheidung bezüglich der Holzumrandung war vermutlich die Richtige.
Kim · 13. Januar 2023 um 18:50
Wow, das sieht ja toll aus. Warum bin ich noch nicht auf die Idee gekommen. Das ist wirklich eine tolle Poolumrandung.
Anne · 1. Februar 2023 um 17:09
Das sieht wirklich toll aus – wir haben eine sehr ähnliche Idee, sind uns aber wegen der Kosten sehr unsicher. Darf ich fragen, was ihr für die Holzkonstruktion gezahlt habt?